Unterrichtsinhalte
Sozialpädagogische Begeleitung
Leitung: Sascha Wegner
Die Teilnehmer erhalten Bewerbungstraining, Berufswahlvorbereitung, Hilfestellung bei der Praktikumssuche, Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche.
Aber auch außerhalb der beruflichen Probleme werden die Teilnehmer nicht alleine gelassen. Wir bieten Beratungsgespräche und Unterstützung bei Problemen im Alltag, mit Behörden und Familie. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Kommunikation, der Konfliktbewältigung, Arbeitsrecht uvm.
Stimbildung und Gesang
Leitung: Vivien Jahnelt
Aufbau des Stimmapparates, der Atemmuskulatur und der Körperspannung in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer lernen den Körper unverkrampft in Singespannung zu bringen, den Atem zu kontrollieren und zu führen und schließlich, Töne zu erzeugen. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmer einen Song und jeder bekommt die Gelegenheit, seine Stimme auszuprobieren: ist die Stimme hoch, mittel oder tief, klingt sie im Jazz, Pop oder klassisch am Besten. Musikalische Vorbildung ist nicht nötig, aber Mut zum Experimentieren und Spaß am Ausprobieren sind hilfreich!
Bühnensprechen
Leitung: Anne Reiner
In den Bereichen Stimme, Präsenz, Regeln und Gestaltungsmöglichkeiten werden die Teilnehmer in der Selbstwahrnehmung geschult und in geeigneten Übungen ihre Sprech- und Sprachkompetenzen verbessert, ausgehend von individuellen anatomischen und erfahrungsbezogenen Voraussetzungen. Die Methoden des Bühnensprechens dienen hier in erster Linie der Verbesserung der allgemeinen Sprachfertigkeit, in Einzelfällen auch der Schulung für spezifische, darstellende Tätigkeiten auf einer Theaterbühne (Schauspiel, Lesung, Ansprache). Indirekte Ziele sind ein möglichst hoher Grad an differenzierter Selbstwahrnehmung und damit an Selbstsicherheit in Bezug auf öffentliches Auftreten in sozialen Zusammenhängen (Bewerbung u.a.).
Grundlagen der Gestaltung
Leitung: Sabine Kreiter
Die Gestaltung des menschlichen Lebensumfeldes bedarf als Handlungskompetenz handwerkliche Techniken und Methoden des kreativen Prozesses. In den Kurseinheiten gilt es, primäre Techniken wie Zeichnen, Umgang mit Farben, Plastizieren mit Ton für sich selbst als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel auszuloten. Mit gestellten Themen sollen Verknüpfungen von Inhalt und Form überprüft werden. Im weiteren Verlauf der Maßnahme richtet sich das bildende Schaffen auf das gemeinsame Abschlussprojekt aus.
Technik
Leitung: Lars Detke/Wolfgang Wehlau
Technische Grundlagen in der Veranstaltungstechnik. Dazu gehört die Vermittlung von mathematischen und elektrotechnischen Grundlagen, sowie ein Einblick in die verschiedenen Bereiche der Veranstaltungstechnik. Im Bereich Tontechnik geht es um den Aufbau kleinerer Tonanlagen. Der Bereich Lichttechnik umfasst den Aufbau und die Funktionsweise von Scheinwerfern, sowie die Wirkung von Licht. Und im Bereich Videotechnik werden die Grundlagen vermittelt um einen Film zu erstellen.
Körpertraining und Choreografie
Leitung: Katharina Simbrunner